geizig

geizig
Geiz:
Zu mhd., ahd. gīt‹e› »Gier, Habgier« gehört das Verb mhd. gīten »gierig sein«, dessen gleichbedeutende Weiterbildung gīt‹e›sen, gīzen im Nhd. zu geizen wird. Das Substantiv »Geiz« (mhd. gīz) ist entweder zum weitergebildeten Verb gebildet oder aber geht auf mhd., ahd. gīt‹e› zurück und hat sich lautlich an »geizen« angeschlossen. Die ursprüngliche Bedeutung »Gier« – erhalten noch in »Ehrgeiz« (s. u.) – entwickelte sich über »Gier nach Reichtum« zu »übertriebener Sparsamkeit«. Dasselbe Wort ist mdal. Geiz »Nebentrieb, störender Auswuchs« (besonders am Rebstock), so benannt, weil er den Pflanzen gierig den Saft aussaugt (vgl. den Artikel Furunkel). Mit dieser dt. Sippe sind verwandt im germ. Sprachbereich aengl. gītsian »begehren, verlangen« und außergerm. z. B. lit. geĩsti »wünschen, begehren, verlangen« und russ. ždat᾿ »warten«. Abl.: geizig (15. Jh., für mhd. gītec, ahd. gītag »‹hab›gierig«). Zus.: Geizhals (16. Jh.) und Geizkragen (19. Jh.) für »geiziger Mensch«; Ehrgeiz (16. Jh.), dazu ehrgeizig (16. Jh.; schon mhd. ēr‹en›gītec).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • geizig — geizig …   Deutsch Wörterbuch

  • geizig — Adj. (Grundstufe) allzu sparsam Synonym: knauserig (ugs.) Beispiel: Ihr Mann ist sehr geizig …   Extremes Deutsch

  • Geizig — 1. Je geitziger, je armer. – Petri, II, 391. 2. Musst nicht geizig sein, musst nur deine Sach behalten. (Nürtingen.) – Haug. Ironisch. 3. Wer geizig ist bei seinem grossen Gut, hat allezeit Mangel und Armuth. *4. Er ist nicht geizig, er behält… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • geizig — Der Geiz sieht ihm aus den Augen (aus allen Knopflöchern): seine übertriebene Sparsamkeit ist offenkundig. Ähnlich die schon bei Agricola (›Sprichwörter‹ I, 117) bezeugte Wendung: ›Er ist ein rechter geyzhals‹, die noch heute gebräuchlich ist in… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • geizig — knickrig (umgangssprachlich); knickerig (umgangssprachlich); zugeknöpft (umgangssprachlich); (sehr) sparsam; knauserig * * * gei|zig [ gai̮ts̮ɪç] <Adj.>: voller Geiz: er ist sehr geizig, er wird dir nichts schenken. Syn …   Universal-Lexikon

  • geizig — sparsam; (österr. ugs.): notig; (abwertend): kleinlich, schäbig; (schweiz. abwertend): rappenspalterisch; (ugs. abwertend): filzig, knauserig, knickerig, popelig, schofel; (nordd.): kniepig; (ostmd.): zach; (landsch., bes. nordd.): netig; (ö …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • geizig sein — [Redensart] Bsp.: • Was? John hat tatsächlich eine Runde ausgegeben? Er war doch immer der größte Geizhals in der Stadt …   Deutsch Wörterbuch

  • geizig — karrig, kniestig, kiepig, kniepig, schrabbig …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • geizig — gei|zig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • geizig —  jiezechj …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”